146Bestellfax: 0371 / 520 4410 oder Anfragen: info@betecnet.deUnter Berücksichtigung eines hohen Sicherheitsfaktors bezogen auf die Mindestbruchkraft haben Ringschrauben nach DIN 580 und Ringmuttern nach DIN 582 die in Tabelle 1 angegebenen Tragfähigkeiten. Die Tragfähigkeitswerte gelten für Stahl C15 E und Edelstahl A2/A4 ohne Einschränkung in einem Temperaturbereich von –20 °C bis +200 °C.Ringschrauben und Ringmuttern gelten gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG als Lastaufnahmemittel und sind CE-kennzeichnungspflichtig. Darüber hinaus müssen Sie eine Angabe der Mindesttragkraft (WLL) und, sofern dies für die sichere Verwendung erforderlich ist, die Angabe des Werkstoffes tragen. Die zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Kataloges noch nicht erschienene Ausgabe der DIN 580-2010 und DIN 582-2010 schreibt darüber hinaus eine Kennzeichnung mit einem Pfeil in Achsrichtung vor (Bild 1), damit für den Anwender ersichtlich ist, dass die auf dem Produkt angegebene WLL nur in Axialrichtung gilt.Eine nachträgliche farbliche Kennzeichnung von Ringschrauben und -muttern (insbesondere Rot) ist zu vermeiden, um Verwechslungen mit hochfesten Anschlagpunkten zu vermeiden.Tabelle 1Gewinde (d1)M8M10M12M16M20M24M30M36M42M48M56M64M72x6 M80x6 M100x6TragfähigkeitAxial (WLL) je Ringschraubekg14023034070012001800320046006300860011500 16000 20000 28000 40000Tragfähigkeit bis max 45° je Ringschraubekg45°10017024050086012902300330045006100820011000 14000 20000 29000Tragfähigkeit unter max 90° je Ringschraubekg7011517035060090016002300315043005750800010000 14000 20000Benutzerinformationen für Ringschrauben DIN 580Ringschrauben nach DIN 580 dienen vornehmlich zur dauerhaften Befestigung an Bauteilen wie Motoren, Schaltschränken, Getrieben etc. zu deren Transport. Für die wechselnde Benutzung an verschiedenen zu transportierenden Gegenständen, wie z. B. Großwerkzeugen, sollten Ringschrauben mit dem nächstgrößeren Gewindedurchmesser verwendet werden.Die Tragfähigkeitsangaben in Tabelle 1, setzen voraus, dass• die Ringschraube vollständig eingedreht ist,• die Ringschraube eben und vollflächig auf der Auflagefläche aufliegt,• die eingeleiteten Kräfte vom Grundwerkstoff ohne die Sicherheit beeinträchtigende Verformungen aufgenommen werden können,• die Sacklöcher mit Einschraubgewinde so tief gebohrt sind, dass die Auflagefläche aufliegen kann.Die in der zweiten Zeile der Tabelle 1 angegebene Tragfähigkeit gilt bis 45° Neigungswinkel, die in der dritten Zeile angegebene Tragfähigkeit bei seitlich eingeschraubten Ringschrauben (Ringmuttern) bis 45° Neigungswinkel in alle Richtungen bezüglich der Ringebene. Seitenzug sollten nicht angewendet werden (siehe Bild 2). Ringschrauben sollten vor dem Gebrauch auf festen Sitz und augenfällige Beschädigungen (Korrosion, Verformung) überprüft werden. Ringschrauben mit Verformungen sollten nicht weiterbenutzt und nicht wieder eingeschraubt werden. Bei Durchgangslöchern sollte von der Gegenseite eine Mutter (keine flache Mutter) vollständig und fest aufgeschraubt werden. Bei ausreichender Gewindelänge der Schraube wird zusätzlich die Verwendung einer Scheibe empfohlen.Benutzerinformationen für Ringmuttern DIN 582Ringmuttern nach DIN 582 dienen vornehmlich zur dauerhaften Befestigung an Bauteilen wie z. B. Schaltschränken etc. zu deren Transport. Für die wechselnde Benutzung an verschiedenen zu transportierenden Gegenständen sollten Ringmuttern mit dem nächstgrößeren Gewindedurchmesser verwendet werden.Die Tragfähigkeitsangaben in Tabelle 1, setzen voraus, dass• die Ringmutter vollständig aufgeschraubt ist,• die Ringmutter eben und vollflächig auf der Auflagefläche aufliegt,• die Länge des Gegengewindes ausreicht und die eingeleiteten Kräfte vom Grundwerkstoff ohne die Sicherheit beeinträchtigende Verformungen aufgenommen werden können,• die Festigkeit des Elementes mit dem Gegengewinde (Schraube) ausreicht.Unter dem Schraubenkopf als Gegenelement sollte eine Scheibe vorgesehen werden. Die in der zweiten Zeile der Tabelle 1 angegebene Tragfähigkeit gilt bis 45° Neigungswinkel, die in der dritten Zeile angegebene Tragfähigkeit bei seitlich eingeschraubten Ringschrauben (Ringmuttern) bis 45° Neigungswinkel in alle Richtungen bezüglich der Ringebene. Seitenzug sollten nicht angewendet werden (siehe Bild 3). Ringmuttern sollten vor dem Gebrauch auf festen Sitz und augenfällige Beschädigungen (Korrosion, Verformung) überprüft werden. Ringmuttern mit Verformungen sollten nicht weiterbenutzt und nicht wieder eingeschraubt werden.45°CEWLL700XYZC15EM16Bild 1Bild 2Bild 3Ringschrauben und Ringmuttern
<
Page 155 |
Page 157 >