170Bestellfax: 0371 / 520 4410 oder Anfragen: info@betecnet.deMontage von SchraubverbindungenHV-SchraubenverbindungenDie EG-Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG trifft, anders als beispielsweise die Maschinenrichtlinie oder die Richtlinie für einfache Druckbehälter, keine Festlegungen für Bauwerke als Ganzes, sondern für einzelne Bauprodukte. Im Sinne der Richtlinie sind Bauprodukte alle die Produkte die hergestellt werden, um dauerhaft in Bauwerken des Hoch- und Tiefbaues eingebaut zu werden. Hierzu zählen auch Verbindungselemente, was zu einer entsprechenden Änderung im Normenwerk geführt hat.Im Bereich der Normung ergaben sich folgende Änderungen:NormInhaltAbmessungFestigkeitErsetzt durchDIN 6914HV-SchraubenM12–M36 10.9EN 14399-4DIN 6915HV-Muttern M12–M36 10EN 14399-4DIN 6916HV-Scheiben rund 13–37 295-350 HVEN 14399-6DIN 6917Scheiben vierkant, keilförmig (für I-Profile)13–37 295-350 HVbleiben bestehenDIN 6918Scheiben vierkant, keilförmig (für U-Profile) 13-37 295-350 HVbleiben bestehenDIN 7999HV-Passschrauben M12–M30 10.9EN 14399-8DIN 18800-1Bemessung und KonstruktionEN 1993-1-8*DIN 18800-7Ausführung und HerstellerqualifikationEN 1090-2*Bauregelliste Aenthält Produkte mit Ü-ZeichenBauregelliste Benthält Produkte mit CE Zeichen* Baurechtlich noch nicht eingeführt, es gilt bis auf weiteres DIN 18800Seit September 2007 dürfen Produkte nach DIN 6914, DIN 6915 und DIN 6916 nicht mehr hergestellt werden.Lagerbestände dieser Produkte dürfen gemäß Bauregelliste B und DIN 18800-7 auch weiterhin uneingeschränkt ausgeliefert und verwendet werden.Das in DIN EN 14399-3 neu genormte System HR ist in Deutschland baurechtlich nicht eingeführt und darf somit nicht verwendet werden. Dieses System verwendet neben der Festigkeitsklasse 10.9/10 auch die Festigkeitsklasse 8.8/8 und eine andere Gewindelänge analog ISO 888. Darüber hinaus weist es ein anders Versagensprinzip auf. Anders als das System HV, das durch Abstreifen der Mutter reagiert, kommt es beim System HR zum Bruch der Schraube im freien belasteten Gewinde nach plastischer Verlängerung. Die DAST Richtlinie 021 für Schraubenverbindungen aus feuerverzinkten Garnituren der Größe M 39 bis M 64 entsprechend DIN 6914, DIN 6915, DIN 6916 ist seit 2007 gültig. Diese Produkte sind mit Ü-Zeichen zu kennzeichnen.In DIN 18800-7 (525-Anmerkung1) wird die Gewindetoleranz für feuerverzinkte HV-Muttern einheitlich mit 6AZ (Gewindeübermaß) festgelegt, so dass die zusätzliche in ISO 10684 geforderte Kennzeichnung „U“ entfallen kann. Signifikante Änderungen:In der neuen Normenreihe EN 14399 werden die Werte für die Kerbschlagarbeit KV min = 27 J nicht mehr bei Raumtemperatur sondern bei -20°C gefordert. Dies verspricht eine gute Duktilität auch bei niedrigen AnwendungstemperaturenBei blanken HV – Garnituren sind die geänderten Anziehdrehmomente nach DIN 18800 – 7 zu beachten. Seit Einführung der EN 14399-4 sind diese identisch mit denen der feuerverzinkten Garnituren!In der neuen EN-Norm wird die Klemmlänge zwischen der Auflagefläche des Schraubenkopfes und der Mutter gemessen, während Sie bislang zwischen den beiden HV-Scheiben bestimmt wurde. Neue Klemmlängentabelle aus EN 14399-4 ist zu beachten.
<
Page 179 |
Page 181 >