157Info: 0371 / 520 440 oder www.betecnet.deBestellfax: 0371 / 520 4410 oder Anfragen: info@betecnet.deTechn. InformationenDIN BemaßungPrüfungen und Annahme: Wareneingangskontrolle nach ISO 32693. Annahmeprüfung für „Mechanische Verbindungselemente” Auszug aus ISO 3269 (vormals DIN 267-5) Diese Norm ist stets mitgeltend einbezogen, wenn „Mechanische Verbindungselemente” nach Norm oder ähnliche Formteile bestellt werden, wenn nicht vorher ausdrücklich anderes vereinbart wurde.Sie gilt nicht für Verbindungselemente, die – für automatische Verschraubung vorgesehen sind, – besonders hohe Anforderungen erfüllen sollen, – spezielle Fertigungsverfahren/Prüfmaßnahmen erfordern – eine besondere Rückverfolgbarkeit bedingenHierfür sind stets entsprechende besondere Vereinbarungen bei Anfrage – spätestens bei Bestellung – zu treffen (z. B. nach ISO 16426). Handelsübliche Lagerware ist allgemein für diese speziellen Anforderungen nicht geeignet.Weil aus der Massenfertigung von Normteilen für allgemeine Verwendung aus wirtschaftlichen Gründen nicht von Lieferungen ohne vereinzelte Fehler oder fehlerhafte Teile ausgegangen werden kann, ist die Erwartung von 0-Fehlerlieferungen grundsätzlich nicht normenkonform (➜ ISO 3269, „Einleitung“).Für Stichprobenanweisungen in der Wareneingangskontrolle gibt ISO 3269 Werte für eine „Annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL)” vor, denen eine „Annahmezahl (Ac)” zugeordnet ist. Ac ist die höchste Anzahl von fehlerhaften Teilen in einer Stichprobe, bei der das Prüflos noch angenommen wird.Die Zuordnung der AQL-Werte richtet sich nach – Produktart: z.B. Schrauben, Muttern, Scheiben, Bolzen, Stifte, Niete – Produkt-(Toleranz-) Klassen: A, B oder C – Funktionswichtige Merkmale = AQL-Wert 1,5-1,0 – Übrige Merkmale = AQL-Wert 4,0-2,5 – Mechanische Eigenschaften = AQL-Wert 1,5-0,65Zu den für die Funktionserfüllung der Teile wichtigen Details gehören z.B. Antrieb, Gewinde. Zu den übrigen Merkmalen gehören z.B. geringfügige Maß-/Formabweichungen, die die Ver-wendbarkeit allgemein nicht beeinträchtigen.In Tabelle 4 ist als Beispiel das Verhältnis AQL-Wert zu Annah-mezahl Ac bei gleichem Stichprobenumfang dargestellt – und der rechnerische Grenzwert (%) für die Anzahl fehlerhafter Teile im Lieferlos angegeben (Lieferantenrisiko max. 5%).a nicht empfehlenswert, da keinerlei spezifische Aussage zum gelieferten Produkt.b die für zerstörende Prüfungen erforderliche Probenmenge ist bei der Bestellmenge zu berücksichtigenc z.B. Bestimmung der Streckgrenze/Kerbschlagarbeit bei vorgegebenen Hoch- oder Tieftemperaturen, bestimmte Rißprüfverfahren etc.d nach Vorgabe des Bestellers z.B. TÜV, GL, DB...Tabelle 3: Übersicht der üblichen Prüfbescheinigungen für Schrauben, Muttern und Zubehörteile Auszug aus EN 10204 – 01.2005 (vormals DIN 50049)Tabelle 4: Verhältnis AQL-Werte : AnnahmezahlenStichproben-umfangStückAQL-Wert= Annahmezahl Ac StückGrenzwert Anzahl fehlerhafte Teile%1250,6521,61251,032,41251,543,21252,564,81254,086,4Normbezeichnung2.1a2.2a3.13.2BescheinigungWerksbescheinigungWerkszeugnisAbnahmeprüfzeugnisArt der PrüfungNicht spezifisch keine Prüfung/Ermittlung von Prüfergebnissen am Lieferlos/ Teilen der Lieferung selbstspezifisch b = Prüfung erfolgt am Lieferlos/Teilen der Lieferung selbstInhalt der BescheinigungKeine Prüfergebnisse (= formlose Herstellerbestätigung, dass die gelieferten Erzeugnisse den Vereinbarungen bei der Bestellung entsprechen)Prüfergebnis auf der Grundlage nicht spezifischer Prüfungen (= aus laufenden Serien- Fertigungsaufzeichnungen – nicht aus Prüfungen an Teilen des LieferlosesPrüfergebnisse auf der Grundlage spezifischer Prüfungen b= Ermittlung und Dokumentation von Istwerten aus Prüfung an Teilen des Lieferloses selbst bLieferbedingungenNach den Anforderungen der BestellungNach den Lieferbedingungen der Bestellung c = spezifizierte Prüfanforderungen des Bestellers (auch nach technischem Regelwerk AD/TRD)Bestätigung d. Bescheinigung durch:den Herstellerden von der Fertigungsabteilung des Herstellers unabhängigen AbnahmebeauftragtenWie 3.1 + den vom Besteller beauftragten (vorgeschriebenen) Sachverständigen dBestellbeispiel: Zusatz zum Artikeltext: „... mit Prüfbescheinigung nach EN 10204-3.1”
< Page 166 | Page 168 >