150Bestellfax: 0371 / 520 4410 oder Anfragen: info@betecnet.deGewinde: Schraubbarkeit0+–Innen-Gewinde(Muttern)0Nullinie (h/H)= Nennmaß+ / -Plus-/Minus-Toleranzlagee/g/GToleranzlage zu 0 (h/H)6/7/8Toleranzfeld-Größe= Toleranz-Qualität*Standard-ToleranzenSchraube/MutterES/eiobere AbmaßgrenzenEI/esuntere AbmaßgrenzenToleranzspielz. B. für Korrosionsschutz-überzügeAußen-Gewinde(Schrauben)ESEI6H*ESEI7GESEI7Hesei6g*esei8eesei8gGewinde-Paßfähigkeit/-SchraubbarkeitFür die Verschraubungsfähigkeit von Außen- und Innengewinde (z. B. Schraube mit Mutter) gehen die Normen grundsätzlich von der Funktionserfüllung bei Montage mit entsprechendem Werkzeug aus. Bei zusätzlichen dickeren Beschichtungen/Überzügen und/oder erforderlichem leichtlaufenden Gewindespiel (Handmontage) sind entsprechende Maßnahmen und Bestellvorgaben erforderlich!Die wesentlichen Parameter für die Schraubbarkeit:– die Toleranz-Lage = Abstand des oberen Abmaßes des Außengewindes zum unteren Abmaß des Innengewindes ➔ Bild B– das Toleranz-Feld („Toleranz-Qualität“) = Abstand untere zu oberer Abmaßgrenze (Feldgröße es–ei/EI–ES)– die Einschraublänge: Geringfügige Form- und Lageab weichungen, die sich längenabhän-gig als eine Art „Steigungsverzug“ bemerkbar machen, sind in der rationellen Massenproduktion fertigungsbedingt und unvermeidbar. Deshalb sind die Einschraublängen des Außengewindes in das Innengewinde für Normal-Schraubverbindungen (= Einschraubgrup-pe N) nach ISO 965/DIN 13-14 steigungsabhängig begrenzt ➔ Tabelle 3 Für längere Gewindeeingriffe (L) sind entsprechend größere Toleranzqualitäten zu wählen*. – Oberflächenfehler/Beschädigungen am Gewinde Bei der Gewindefertigung können kleine Überwalzungen und/oder Profilabweichungen vorkommen – im weiteren Fertigungsablauf (Ver-gütung, Transport, Trommelbeschichtung) sind kleine Beschädigungen wie Dellen, Kerben und Schlagstellen unvermeidbar, die die Gängigkeit in Gewindelehren und im Gegengewinde erschweren. Diese fertigungsbedingten Oberflächenfehler/Beschädigungen sind bis zu bestimmten Grenzen zulässig nach ISO 6157-1/-3 (DIN 267-19) für Schrauben bzw. nach ISO 6157-2 (DIN 267-20) für Muttern. Wenn für einzelne bestimmte Einsatzfälle besonders leichtgängige Gewinde erforderlich sein sollten, sind hierfür entweder größere Tole-ranzqualitäten oder ein nachträgliches „Glättwalzen“ mit Gewinde-schutz vorzusehen.Achtung! Die genormten zulässigen Belastbarkeiten für Schrauben-verbindungen gelten für die in den jeweiligen Produktnormen zugeord-neten Toleranzen – Vergrößerungen der Toleranz-Lagen/-Felder führen verständlicherweise zu einer Reduzierung der Belastbarkeit im Gewin-debereich!Bild B: Toleranz-Lagen Toleranz-FelderTabelle 2: Empfohlene Toleranzfelder für Einschraublängen N (vor Aufbringen eines Korrosionsschutz-Überzuges*)Tabelle 3: Einschraublängen Nmax. für Regel- und Feingewinde (RG/FG)Toleranzklasse: mittel grobGewinde Außengew. Innengew. Außengew. Innengew. (Schraube) (Mutter) (Schraube) (Mutter) – ohne Überzug (blank)* 6g * 6H * 8g * 7H * – dünne galv. Überzüge** – mit großem Spiel (blank) 6e 6G 8e 7G – dicke galv. Überzüge**Artikel-Produktklasse: A, B (m, mg) C (g)= z. B. DIN 931, 933 934 558, 601 555 ISO 4014, 4017 4032 4018, 4016 4034* Übliche Toleranz ohne/vor Aufbringung von Überzügen** ➔ Technische Infof. Oberflächen-zustandGewinde- M 5 M 6 M 8 M 10 M 12 M 14 M 18 M 24 M 30 M 36 M 42Nenn Ø d/D M 16 -M22 M 27 M 33 M 39 M 45Steigung RG 0,8 1 1,25 1,5 1,75 2 2,5 3 3,5 4 4,5P FG 0,5 0,75 1 1,25 1,5 1,5 2 2 2 3 3Einschraub- RG 7,5 9 12 15 18 24 30 36 45 53 63Länge Nmax. FG 4,5 7,1 9 12 13 16 16 25 25 36 36
< Page 159 | Page 161 >